Themenfelder
Sprechen sie uns an, wenn sie etwas anderes geplant haben als unser aktuelles Angebot momentan vorsieht. Wir entwickeln unser Angebot ständig weiter und sind für Vorschläge für Praxiseinheiten immer offen.
Es besteht die Möglichkeit den Praxistag aus unterschiedlichen Teilen zusammenzustellen. Dabei ist der Zeitaufwand von den gewählten Versuchen abhängig.
Wir empfehlen den Laborbesuch im Unterricht theoretisch vorzubereiten, damit es nicht zu einem reinen „abkochen nach Vorschrift“ kommt. Es wäre ansonsten Material und Zeitverschwendung.
Die SuS sind am Praxistag meist durch die Laborumgebung eher auf das Handwerkliche konzentriert, so dass das theoretische Verständnis erfahrungsgemäß in den Hintergrund gerät. Nur eine gründliche theoretische Vorbereitung ermöglicht ein rundum lohnendes Ergebnis und gewährleistet einen echten Zugewinn für die SuS durch den Laborbesuch.
Dafür stellen wir Ihnen gerne die Versuchsanleitungen als pdf-Datei zum Download zur Verfügung.
Am Praxistag werden wir diese Anleitungen nicht mehr komplett in Papierform den SuS zur Verfügung stellen. Es gibt eine reduzierte Variante, die ein protokollieren erleichtert.
Sie können momentan aus folgenden Praxismodulen wählen:
Thema: Grignard-Reaktion (Dauer: 6 h, maximal 12 SuS)- Herstellung eines Grignard-Reagenzes (Phenylmagnesiumbromid)
- Addition an eine Carbonylgruppe (Acetophenon)
- Benutzung des Rotationsverdampfers
- ggf. Umkristallisieren
- Reinheitsüberprüfung mittels Dünnschichtchromatographie
Hier geht es zum Versuchsskript - - Hinweise für Lehrkräfte: In Vorbereitung
Angebote für die Klassen 5-6
Wir bieten wieder an, die Labortage im Juniorlabor auf Anfrage unabhängig von Thema und Termin durchzuführen (siehe Anfrageformular).
Wir empfehlen den Laborbesuch im Unterricht theoretisch vorzubereiten, damit es nicht zu einem reinen „abkochen nach Vorschrift“ kommt. Es wäre ansonsten Material und Zeitverschwendung.
Die SuS sind am Praxistag meist durch die Laborumgebung eher auf das Handwerkliche konzentriert, so dass das theoretische Verständnis erfahrungsgemäß in den Hintergrund gerät. Nur eine gründliche theoretische Vorbereitung ermöglicht ein rundum lohnendes Ergebnis und gewährleistet einen echten Zugewinn für die SuS durch den Laborbesuch.
Dafür stellen wir Ihnen gerne die Versuchsanleitungen als pdf-Datei zum Download zur Verfügung.
Am Praxistag werden wir diese Anleitungen nicht mehr komplett in Papierform den SuS zur Verfügung stellen. Es gibt eine reduzierte Variante, die ein protokollieren erleichtert.
Sie können momentan aus folgenden Praxismodulen wählen:
Thema: Färbeverfahren (ab Klasse 5, Dauer: 4 h)- Färben mit Indigo
- Färben mit Naturfarbstoffen
- „Stuttgarter Trichter“ (Demonstrationsversuch mit flüssigem Stickstoff)
- Wasserlöslichkeit von CO2 bei verschiedenen Temperaturen (Brausetablettenversuch)
- Untersuchen der Eigenschaften von Trockeneis
- Auf Wunsch: Speiseeisherstellung mit flüssigem Stickstoff
Hier geht es zum Versuchsskript
Hier gibt es Hinweise für LehrerInnen
- Soxhlet-Extraktion von Karotten oder Gras
- Destillation von Rotwein
- Hier geht es zum Versuchsskript
- Hier gibt es Hinweise für Lehrer*innen
nur in von uns angekündigten Zeiträumen verfügbar:
Thema: Atmung und Luft (Klasse 5 und 6, Dauer: 4,5 h, 10 – 30 SuS)- Untersuchung einer Lammlunge
- Lungenfunktionstest mittels digitaler Spirometer
- Kohlendioxidnachweis in der Atemluft
- Demonstrationsversuch mit flüssigem Stickstoff („Stuttgarter Trichter“)
- Untersuchen der Eigenschaften von Trockeneis
weitere Infos
Angebote für die Klassen 7 bis 10.
Wir bieten wieder an, die Labortage im Juniorlabor auf Anfrage unabhängig von Thema und Termin durchzuführen (siehe Anfrageformular).
Wir empfehlen den Laborbesuch im Unterricht theoretisch vorzubereiten, damit es nicht zu einem reinen „abkochen nach Vorschrift“ kommt. Es wäre ansonsten Material und Zeitverschwendung.
Die SuS sind am Praxistag meist durch die Laborumgebung eher auf das Handwerkliche konzentriert, so dass das theoretische Verständnis erfahrungsgemäß in den Hintergrund gerät. Nur eine gründliche theoretische Vorbereitung ermöglicht ein rundum lohnendes Ergebnis und gewährleistet einen echten Zugewinn für die SuS durch den Laborbesuch.
Dafür stellen wir Ihnen gerne die Versuchsanleitungen als pdf-Datei zum Download zur Verfügung.
Am Praxistag werden wir diese Anleitungen nicht mehr komplett in Papierform den SuS zur Verfügung stellen. Es gibt eine reduzierte Variante, die ein protokollieren erleichtert.
Sie können momentan aus folgenden Praxismodulen wählen:
Thema: Bestandteile der Luft (ab Klasse 5, Dauer: 4 h)
- „Stuttgarter Trichter“ (Demonstrationsversuch mit flüssigem Stickstoff)
- Wasserlöslichkeit von CO2 bei verschiedenen Temperaturen
- Untersuchen der Eigenschaften von Trockeneis
- Auf Wunsch: Speiseeisherstellung mit flüssigem Stickstoff
- Hier geht es zum Versuchsskript
- Hier gibt es Hinweise für Lehrer*innen
- Soxhlet-Extraktion von Karotten oder Gras
- Destillation von Rotwein
- Hier geht es zum Versuchsskript
- Hier gibt es Hinweise für Lehrer*innen
- Thermitverfahren (Demonstrationsversuch)
- Entwicklung einer einfachen Redoxreihe der Metalle
- Hier geht es zum Versuchsskript
- Hier gibt es Hinweise für Lehrer*innen
- Durchführen einer Titration
- Berechnung der Konzentration einer unbekannten Menge Säure.
- Bestimmen der Konzentration von Salzsäure (einprotonige Säure)
- Bestimmen der Konzentration von Schwefelsäure (zweiprotonige Säure)
- Bestimmung des Gehalts von Essigsäure im Haushaltsessig
- Hier geht es zum Versuchsskript
- Hier gibt es Hinweise für Lehrer*innen
Erfahren Sie mehr über unsere Angebote für die E-Phase und Q1 bis Q4
Wir bieten wieder an, die Labortage im Juniorlabor auf Anfrage unabhängig von Thema und Termin durchzuführen (siehe Anfrageformular).
Wir empfehlen den Laborbesuch im Unterricht theoretisch vorzubereiten, damit es nicht zu einem reinen „abkochen nach Vorschrift“ kommt. Es wäre ansonsten Material und Zeitverschwendung.
Die SuS sind am Praxistag meist durch die Laborumgebung eher auf das Handwerkliche konzentriert, so dass das theoretische Verständnis erfahrungsgemäß in den Hintergrund gerät. Nur eine gründliche theoretische Vorbereitung ermöglicht ein rundum lohnendes Ergebnis und gewährleistet einen echten Zugewinn für die SuS durch den Laborbesuch.
Dafür stellen wir Ihnen gerne die Versuchsanleitungen als pdf-Datei zum Download zur Verfügung.
Am Praxistag werden wir diese Anleitungen nicht mehr komplett in Papierform den SuS zur Verfügung stellen. Es gibt eine reduzierte Variante, die ein protokollieren erleichtert.
Folgende Praxismodule sind verfügbar:
Thema: Biokunststoffe – Echte Alternative oder Greenwashing? (Dauer: ca. 5 h)- Herstellung und Modifikation einer Chitosanfolie
- Synthese von Polymilchsäure
- Abbau von Kunststoffen
- Polyamide
- Bau- und Charakterisierung einer Farbstoffsolarzelle (Grätzelzelle)
- Beschichtung von FTO-Glas mit Titandioxid
- Sensibilisierung mit verschiedenen Farbstoffen
- Messung verschiedener Kenngrößen
- Einblick in materialwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen
- Bau und Untersuchung eines Eisen-basierten Redox-Flow-Akkumulators
- Herstellung und Untersuchung von elektrochromem Glas
- Bau und Untersuchung eines Lithium-Ionen-Akkumulators mit zwei Graphit-Elektroden
- Bau und Untersuchung eines Lithium-Ionen-Akkumulators mit Einer Eisen(II)-silfid-Anode, Vergleich der Elektrodenmaterialien
- Untersuchung des Interkalationsprozesses (Nachweisreaktionen und das Phänomen der Exfoliation)
- ggf. Bau und Untersuchung eines Lithium-Schwefel-Akkumulators
- Kurzbeschreibung
- Hier geht es zum Versuchsskript
- Hier geht es zu den Folien der theoretischen Einleitung
- Durchführen einer Titration mit pH-Elektrode
- Unterscheidung von ein- und mehrprotonigen Säuren
- Bestimmen der Konzentration von Salzsäure (einprotonige Säure)
- Bestimmen der Konzentration von Schwefelsäure (zweiprotonige Säure)
- Bestimmung des Gehalts von Essigsäure im Haushaltsessig- oder von Phosporsäure in Cola
- anodische Oxidation von Aluminium (Eloxalverfahren)
- Zusatzversuch: Versilbern von Glasflaschen
- Hier geht es zum Versuchsskript -
- Hier gibt es Hinweise für Lehrkräfte
- Synthese von Propansäurebutylester mit Wasserabscheider
- Benutzung des Rotationsverdampfers
Hier geht es zum Versuchsskript
- Synthese und Umkristallisieren von Acetylsalicylsäure
- Überprüfen der Reinheit des Syntheseproduktes mittels Dünnschichtchromatographie oder Eisen(III)chlorid-Lösung
- Hier geht es zum Versuchsskript
- Hier gibt es Hinweise für Lehrerkräfte
- Synthese von und Färben mit Indigo
- Synthese eines Azofarbstoffs (Orange II)
- Synthese von Fluorescein (Reagenzglasversuch oder im größeren Maßstab)
- Synthese von Thymolphthalein (Reagenzglasversuch)
- Hier geht es zum Versuchsskript
- Hier gibt es Hinweise für Lehrkräfte
- Wasserdampfdestillation des ätherischen Öls aus Kümmel
- Dünnschichtchromatographie von Kümmelextrakt
- Doppelbindungsnachweis mit Baeyer-Reagenz
- Hier geht es zum Versuchsskript
- Hier gibt es Hinweise für Lehrkräfte
- Photometrische Bestimmung einer Gleichgewichtskonstanten
- Gleichgewichtsverschiebung am Beispiel eines Cobaltkomplexes (Demonstrationsversuch)
- Elektrophile aromatische Substitution:
- Durchführung einer Friedel-Crafts-Alkylierung; mit Umkristallisieren und Reinheitskontrolle per Dünnschichtchromatographie
- Hier geht´s zum Versuchsskript – Hier gibt es Hinweise für Lehrkräfte
