Synthese eines Esters (ca. 4-5 h)
Synthese von Propansäurebutylester mit Wasserabscheider
Benutzung des Rotationsverdampfers
Synthese und Wirkung von Arzneimitteln (ca. 5-6 h)
Synthese und Umkristallisieren von Acetylsalicylsäure
Synthese und Umkristallisieren von Paracetamol (optional)
Überprüfen der Reinheit mittels Dünnschichtchromatographie oder Eisen(III)chlorid-Lösung
Wahlweise kombinierbar mit der Bestimmung des Wirkstoffgehalts von Paracetamoltabletten (Cerimetrie) oder Acetylcystein (ACC; Iodometrie)
Farbstoffe (modular zusammenstellbar, Zeitaufwand je nach gewählten Versuchen)
Synthese von und Färben mit Indigo (ca. 2 h)
Synthese eines Fotoschalters (Nitrospiropyran, ca. 4 h)
Synthese eines Azofarbstoffs (Orange II)
Synthese von Fluorescein (Reagenzglasversuch oder im größeren Maßstab)
Synthese von Thymolphthalein (Reagenzglasversuch)
Kunststoffe (ca. 5 h)
Synthese eines Silikonöls (Oligodimethysiloxan)
Untersuchung de Eigenschaften von Silikonen
Herstellen eines Nylon-Fadens (optional)
Naturstoffe (ca. 4 h)
Wasserdampfdestillation des ätherischen Öls aus Kümmel
Dünnschichtchromatographie von Kümmelextrakt
Doppelbindungsnachweis mit Baeyer-Reagenz
Reaktionskinetik (ca. 4–5 h)
Colorimetrische Messung der Reaktionsgeschwindigkeit der Entfärbung eines Farbstoffs mit Vernier LabQuest 2-Geräten
Graphische Auswertung mit Tablets sowie Bestimmung von Geschwindigkeitskonstante und Reaktionsordnung
Das chemische Gleichgewicht (ca. 4 h)
photometrische Bestimmung einer Gleichgewichtskonstanten
Gleichgewichtsverschiebung am Beispiel eines Cobaltkomplexes (Demonstrationsversuch)
Elektrophile aromatische Substitution (4-5 h)
Durchführung einer Friedel-Crafts-Alkylierung
Umkristallisieren
Reinheitskontrolle per Dünnschichtchromatographie