Angebote für die Klassen 5-6


Sprechen sie uns an, wenn sie etwas anderes geplant haben als unser aktuelles Angebot momentan vorsieht. Wir entwickeln unser Angebot ständig weiter und sind für Vorschläge für Praxiseinheiten immer offen.
Es besteht die Möglichkeit den Praxistag aus unterschiedlichen Teilen zusammenzustellen. Dabei ist der Zeitaufwand von den gewählten Versuchen abhängig.
Sie können momentan aus folgenden Praxismodulen wählen:

Themenkomplex Farben (ab Grundschule)
  • Färben mit Indigo
  • Färben mit Pflanzenfarbstoffen
  • Papierchromatographie von Farbstiften
Themenkomplex Färbeverfahren (ab Klasse 5)
  • Färben mit Indigo
  • Färben mit Pflanzenfarbstoffen
Themenkomplex Luft (ab Klasse 5)

Angebote für die Klassen 7 bis 10.


Sprechen sie uns an, wenn sie etwas anderes geplant haben als unser aktuelles Angebot momentan vorsieht. Wir entwickeln unser Angebot ständig weiter und sind für Vorschläge für Praxiseinheiten immer offen.
Es besteht die Möglichkeit den Praxistag aus unterschiedlichen Teilen zusammenzustellen. Dabei ist der Zeitaufwand von den gewählten Versuchen abhängig.
Sie können momentan aus folgenden Praxismodulen wählen:

Bestandteile der Luft StofftrennungThemenkomplex Redoxreaktionen

Themenkomplex Organische Chemie (noch nicht auswählbar)
-Rund um´s Erdöl – In Vorbereitung

Erfahren Sie mehr über unsere Angebote für die E-Phase und Q1 bis Q4

Sprechen sie uns an, wenn sie etwas anderes geplant haben als unser aktuelles Angebot momentan vorsieht. Wir entwickeln unser Angebot ständig weiter und sind für Vorschläge für Praxiseinheiten immer offen.
Es besteht die Möglichkeit den Praxistag aus unterschiedlichen Teilen zusammenzustellen. Dabei ist der Zeitaufwand von den gewählten Versuchen abhängig.
Sie können momentan aus folgenden Praxismodulen wählen:

Themenkomplex Redoxreaktionen
-anodische Oxidation von Aluminium (Eloxalverfahren) – Hier geht´s zum Versuchsskript – Hinweise für LehrerInnen: In Vorbereitung

Themenkomplex Arzneimittel
-Synthese von Propansäurebutylester mit Wasserabscheider
Hier geht´s zum Versuchsskript
-Benutzung des Rotationsverdampfers
-Synthese und Umkristallisieren von Acetylsalicylsäure
-Synthese und Umkristallisieren von Paracetamol
-Überprüfen der Reinheit des Syntheseproduktes mittels Dünnschichtchromatographie oder Eisen(III)chlorid-Lösung
-Bestimmung des Wirkstoffgehalts von Paracetamoltabletten (Cerimetrie) oder Acetylcystein (ACC; Iodometrie)
Hier geht´s zum VersuchsskriptHier gibt´s Hinweise für LehrerInnen

Themenkomplex Farbstoffe
-Synthese von und Färben mit Indigo
-Synthese eines Fotoschalters
-Synthese eines Azofarbstoffs (Orange II)
-Synthese von Fluorescein (Reagenzglasversuch oder im größeren Maßstab)
-Synthese von Thymolphthalein (Reagenzglasversuch)
Hier geht´s zum VersuchsskriptHier gibt´s Hinweise für LehrerInnen

Themenkomplex Kunststoffe
-Synthese eines Silikonöls (Oligodimethysiloxan)
-Untersuchung de Eigenschaften von Silikonen
-Herstellen eines Nylon-Fadens (optional)
Hier geht´s zum Versuchsskript

Themenkomplex Naturstoffe
-Wasserdampfdestillation des ätherischen Öls aus Kümmel
-Dünnschichtchromatographie von Kümmelextrakt
-Doppelbindungsnachweis mit Baeyer-Reagenz
Hier geht´s zum VersuchsskriptHier gibt´s Hinweise für LehrerInnen

Themenkomplex Reaktionskinetik
-Colorimetrische Messung der Reaktionsgeschwindigkeit der Entfärbung eines Farbstoffs mit Vernier LabQuest 2-Geräten
-Graphische Auswertung mit Tablets sowie Bestimmung von Geschwindigkeitskonstante und Reaktionsordnung

Themenkomplex chemisches Gleichgewicht
-Photometrische Bestimmung einer Gleichgewichtskonstanten
-Gleichgewichtsverschiebung am Beispiel eines Cobaltkomplexes (Demonstrationsversuch)

Themenkomplex Reaktionsmechanismen
Elektrophile aromatische Substitution:
Durchführung einer Friedel-Crafts-Alkylierung; mit Umkristallisieren und Reinheitskontrolle per Dünnschichtchromatographie
Hier geht´s zum VersuchsskriptHier gibt´s Hinweise für LehrerInnen