Nach einer Corona-bedingten Pause im letzten Jahr und langem Zittern darum, ob das Landesseminar angesichts der weiterhin angespannten Pandemielage überhaupt stattfinden darf, war es dieses Jahr endlich wieder so weit. Wie jedes Jahr war das Laborpraktikum im Juniorlabor fester Bestandteil des Landesseminars – dieses Mal mit der Besonderheit, dass sich die 20 chemiebegeisterten Jugendlichen von Montag bis Donnerstag in zwei Gruppen bei uns im Labor einfanden. Montag und Dienstag gab es für jeweils eine Gruppe von 9-17 Uhr einen Laborpraxis-Workshop, der wie in den letzten Jahren der organischen Chemie gewidmet war. In diesem Jahr lag der Schwerpunkt auf der Grignard-Reaktion. Dienstag Vormittag wurde die Laborarbeit von rheinmaintv begleitet (Beitrag hier verfügbar).
Am Mittwoch war nochmal ein halber Labortag für die Thüringer*innen angesetzt, der für die Synthese von Indigo, das Färben von Seidentüchern und das Versilbern von Glasflaschen genutzt wurde. Am Nachmittag stand für alle eine virtuelle Führung bei Merck auf dem Plan. Die jeweils nicht beteiligte Gruppe hatte ein Alternativprogramm, wozu ein Empfang im Magistratssaal der Stadt Darmstadt sowie ein Besuch im Jugendstilbad und Klettern gehörten. Auch wenn die Aufteilung in zwei Gruppen ein Resultat der Corona-Maßnahmen war, ergaben sich durch die reduzierte Gruppengröße mehr Möglichkeiten um Fragen zu beantworten, aber auch für das Kennenlernen und den allgemeinen Austausch.
Am Donnerstag hatten die Hess*innen ihren großen Tag: Kultusminister Lorz verlieh die Urkunden an die IChO-Landessieger*innen in einer feierlichen Zeremonie im Juniorlabor-Seminarraum. Zeitgleich erhielt die Gruppe aus Thüringen eine Einführung in die NMR-Spektroskopie inklusive Messung der zuvor hergestellten Verbindungen durch PD Dr. Torsten Gutmann und Franziska Theiß. Nach einem gemeinsamen Abschluss fuhren alle Teilnehmer*innen erschöpft aber zufrieden und voller neuer Eindrücke in ihre Heimatorte zurück. Wir freuen uns schon auf das nächste Landesseminar!
Weiterführende Informationen:
Was ist die Internationale ChemieOlympiade?
Was sind eigentlich Landesseminare?
Website IChO Hessen
Fernsehbeitrag rheinmaintv
Impressionen bei Instagram
Was wäre die Adventszeit ohne angemessene Dekoration. Deshalb präsentieren wir hier feierlich den diesjährigen Chemistree! Das Juniorlabor-Team wünscht allen eine frohe und erholsame Weihnachtszeit und einen guten Start in das Jahr 2022!
Am 13.09.2021 fand unter dem Motto Uncertain Times? Fostering Cooperation to Address Global Challenges der 3. Tag der Rhein-Main-Universitäten als digitale Veranstaltung statt. Wir haben uns gefreut, als Teil des Netzwerks der Rhein-Main-Schülerlabore mit einem gemeinsamen Poster vertreten zu sein.
Die Rhein-Main-Universitäten – das sind die Goethe-Universität Frankfurt am Main, die Johannes Gutenberg-Universität Mainz und die Technische Universität Darmstadt. Aufbauend auf einer langjährigen Kooperation bilden sie seit 2015 eine strategische Allianz, im Rahmen derer sie eng in Forschung, Studium und Lehre, der Förderung von jungen Wissenschaftler*innen sowie dem Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft kooperieren.
Vom 09.06. bis 12.06. begegneten sich über 300 Schülerinnen und Schüler, junge Studierende, Lehrerinnen und Lehrer und Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie in Forschung in gather.town im Rahmen der Regionalrunden von Chemie – die stimmt! (CDS) zu gemeinsamen Webinaren, Fachvorträgen, virtuellen Exkursionen und Spieleabenden.
Normalerweise hätte die CDS-Regionalrunde Süd – mit Praktikumstag, Klausuren und Rahmenprogramm – vor Ort im Juniorlabor stattgefunden. Corona-bedingt wurden die Regionalrunden in diesem Jahr jedoch auf die virtuelle Plattform gather.town verlegt. Es wurde ein tolles Rahmenprogramm aus Fachvorträgen, Webinaren, virtuellen Exkursionen und Spieleabenden geboten. Die zahlreichen Möglichkeiten, sich mit Vertreter*innen von Chemieverbänden, Industrie, Hochschule und außerschulischen Lernorten auszutauschen, wurden von den Schüler*innen rege genutzt.
Das Juniorlabor war mit einem virtuellen Infostand auf gather.town sowie einem Videobeitrag im Rahmen der Experimentalshow bei der Eröffnung via Zoom vertreten. Außerdem waren wir Teil der Jury des Videowettbewerbs zum Thema „Safety in Chemistry“. Ein großes Dankeschön geht an die Organisatoren! Dennoch hoffen wir, beim nächsten Mal alle wieder vor Ort im Juniorlabor begrüßen zu dürfen.
Links zu den Videobeiträgen
Lieblingsexperimente
Juniorlabor 2021
Weitere Informationen und Impressionen gibt es hier:
Chemie – die stimmt!
Bericht auf icho-hessen.de
Der Juni startete mit einer zweiten Runde von Interviews mit Role Models aus naturwissenschaftlichen Bereichen aus dem digitalen Juniorlabor.
Wir danken dem Unternehmen Hessenwasser, das eine Mitarbeiterin und eine Auszubildende für die Zeit der Interviews freistellte. Den Anfang machte Annette Flemming, die sich unseren Fragen zu ihrem Berufsalltag als Chemielaborantin und allem was dazu gehört stellte. Es war spannend zu hören, wie sie zu ihrem Beruf gefunden hat und wie vielseitig ihre Arbeit ist. Nach einer kurzen Pause ging es dann weiter mit Melissa Keth. Sie ist im ersten Jahr ihrer Ausbildung zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik. Sie gab einen interessanten Einblick in die Tätigkeiten und Ausbildung einer Fachkraft zur Wasserversorgungstechnik.
Diesmal ging die Schaltung direkt in zwei Klassenzimmer der Mornewegschule, einer integrierten Gesamtschule in Darmstadt – organisiert von der Lehrkraft Frau Anne Krampff. Jugendliche der siebten und achten Klasse hörten zu und stellten Fragen.
Auch diesmal ist die Präsentation mit Informationen zu beiden Berufsbildern hier zu finden.
Wir danken nochmal unseren tollen Interviewpartnerinnen für Ihre Zeit und Ihren Einsatz!
Das Merck-TU Darmstadt-Juniorlabor lädt zu Live-Stream Veranstaltungen ein. Silke Niesig (Juniorlabor) und Ute Brinkmann (Fachdidaktik Chemie) interviewen weibliche Role Models aus naturwissenschaftlichen Bereichen zu ihrem beruflichen Werdegang, Arbeitsalltag und der Nachhaltigkeit ihres Berufs.
Im ersten Live-Stream am 5. Mai waren die Auszubildende Paula Maikranz und Laborantin Christine Wiedelbach, beide von der Hochwald Food GmbH zu Gast. Sie stellten in den ersten 45 Minuten den Beruf Milchwirtschaftliche Laborantin vor. Im zweiten Teil kam als Gast Friederike Höfling, eine staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerin von Alnatura, zu Wort und berichtete von ihren Aufgaben und wie sie zur Lebensmittelchemie gefunden hat.
38 Jugendliche der E-Phase des Max-Planck Gymnasiums und ihre Lehrkraft Harald Zemke verfolgten die Interviews und hatten die Möglichkeit nachzuhaken, indem sie ihre eigenen Fragen im Chat stellten.
Eine Präsentation mit Informationen zu beiden Berufen gibt es hier.
Nach einem erfolgreichen Start wird die Reihe fortgesetzt. Termine folgen auf der Juniorlabor-Webseite. Bei Interesse an einer Teilnahme, melden Sie sich bitte bei Ute Brinkmann oder Silke Niesig.
Mit Chemie die Welt retten – das war das Thema beim digitalen Girls‘ Day am 22. April 2021 im Fachbereich Chemie. Corona-bedingt konnten wir leider nicht ins Labor, wo sich die Begeisterung für das Fach Chemie erfahrungsgemäß am besten vermitteln lässt. Einen großen Vorteil hatte das digitale Format jedoch, nämlich die vergrößerte Reichweite. Von den 30 Teilnehmerinnen im Alter von 10 bis 16 kam der Großteil gar nicht – wie bei unseren Präsenzangeboten üblich – aus Südhessen sondern aus Osthessen, Niedersachsen, Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg.
Anhand von anschaulichen Beispielen erfuhren die Mädchen, wie man chemische Prozesse umweltfreundlicher gestaltet und wie wichtig chemische Forschung für die Entwicklung nachhaltiger und klimaschonender Technologien und Produkte ist. Den roten Faden bildeten die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Es wurde gezeigt, wie die Chemie einen Beitrag zum Erreichen dieser Ziele leisten kann.
Zu den Themen gehörten Düngemittel, die Aufbereitung von Abwasser, die Bekämpfung der Corona-Pandemie (Strukturaufklärung, Tests, Impfungen, Medikamente, Desinfektion), die Nutzung erneuerbarer Energien, Biokunststoffe und die Prinzipien der grünen Chemie. Außerdem stellten wir, das Team Juniorlabor/Fachdidaktik, uns und unsere Werdegänge vor und boten Studien- bzw. Berufsinformationen an.
Am 16.01.2021 fand das „Ready For The Future“ – Chemistry-Potluck-Special 2021 der Fachdidaktik Chemie statt. Potluck bezeichnet eine Art Zusammenkunft, zu der alle etwas beitragen. Bislang war dies das Format für Fortbildungsveranstaltungen der Fachdidaktik vor Ort, bei der Ideen und Methodenwerkzeuge für die pädagogische Praxis präsentiert wurden, wobei die Gäste die Treffen stets durch ihre Berufserfahrungen und Freude am Innovieren bereichert haben.
Dieses Jahr musste aus gegebenem Anlass auf ein Online-Format ausgewichen werden. Via Zoom wurde dennoch ein spannendes Programm zu Berufsorientierung & Digitalisierung geboten, nur das Büffet – sonst fester Bestandteil der Veranstaltung – mussten alle Teilnehmer*innen für sich selber zuhause organisieren. Der engagierten Teilnahme tat dies jedoch keinen Abbruch, es wurde rege ausprobiert und diskutiert.
Das Juniorlabor war mit zwei Fortbildungsbeiträgen zu den Online-Tools Genially (Andrea Schmidt) und Kahoot! (Harald Zemke) vertreten.
Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es hier
Hier finden Sie außerdem die Materialien zur Einführung in Genially, dem Online-Tool zur Erstellung von interaktiven Präsentationen und Lerneinheiten.
Ein Padlet mit weiteren Informationen finden Sie hier.
Zum Online-Quiz-Tool Kahoot! gelangen Sie hier.
Bereits seit 2009 führen das Unternehmen Merck KGaA und SCHULEWIRTSCHAFT Südhessen gemeinsam den NAWI-Fachtag durch. Aufgrund der aktuellen Lage um die Corona-Pandemie findet der NAWI-Fachtag am Dienstag, dem 22. September, ausnahmsweise als Online-Veranstaltung statt.
Auch thematisch geht es in diesem Jahr in der Welt der digitalen Medien. Es wird gezeigt, wie Unterricht in den Naturwissenschaft digital umgesetzt werden kann und welche Erfolgsfaktoren zum Gelingen einer digitalen Unterrichtsgestaltung beitragen. Kurze Impulsvorträge werden ergänzt durch Best Practice Beispiele. Das Juniorlabor ist mit einem Beitrag von Dr. Andrea-Katharina Schmidt vertreten.
Die Links zu den im Vortrag erwähnten digitalen Ressourcen finden Sie hier:
Für schöne Experimente braucht man nicht unbedingt immer ein Labor. Vieles geht auch mit einfachen Mitteln zuhause. Im Netzwerk der Rhein-Main-Schülerlabore haben wir uns zusammengetan, um Videos von spannenden Experimenten zum selber Ausprobieren zuhause zu machen. Sie sind gedacht für Grundschulkinder und alle anderen, die Spaß am Experimentieren haben.
Sicherheitshinweis
Geldwäsche
Schnellboot
Kastanienzweig und Fluoreszenz
Döschenexplosion
Lavalampe
Magische Filzstiftfarben
Kerzenfahrstuhl
Indikatoren