In den Live-Streams am 26. Januar und am 16. März 2022 erzählte Rosanna Peretto anschaulich von ihrer Arbeit als Werkstoffprüferin. Sie hat dem Team des Juniorlabors zahlreiche Fotos und Videos zur Verfügung gestellt, die eindrucksvoll zeigen, wie interessant und abwechslungsreich ihre Arbeit ist. Beim ersten Termin hatte sie die Auszubildende Kimberly Lenz mitgebracht, die den Schüler*innen genau schilderte, wie ihr Ausbildungsalltag aussieht. Beim zweiten Termin konnte Kimberly leider nicht dabei sein, weil sie sich auf ihre Zwischenprüfung vorbereitet, hierfür viel Erfolg.
Christine Erb, die im 5. Semester Materialwissenschaften studiert, berichtete unter anderem davon, was ihr Interesse am Studium geweckt hat, was sie daran besonders mag und wie sie das erlangte Wissen aus ihrem Studium später anwenden möchte. Ihrem Beitrag folgten die Schüler*innen interessiert und stellten eifrig Fragen. Auch ihre Arbeit in der Fachschaft, Studienfinanzierung, das Leben einer Studentin und Nachhaltigkeit im WG-Leben wurden zum Thema.
Zu dem Beitrag im Januar waren 55 Jugendliche der E-Phase der Albert-Einstein-Schule aus Groß-Bieberau und ihre Lehrkraft Astrid Jungfleisch zu Gast. Zu dem offenen Angebot im März wählten sich 64 Teilnehmer*innen aus verschieden Schulen und Jahrgangsstufen ein.
Eine Präsentation mit Informationen zu beiden Berufen gibt es hier.
Die Reihe wird fortgesetzt. Termine folgen auf der Juniorlabor-Webseite. Bei Interesse an einer Teilnahme, melden Sie sich bitte bei Ute Brinkmann oder Silke Niesig.
Am 28.04.2022 ist wieder Girls‘ Day und natürlich ist der Fachbereich Chemie der TU Darmstadt mit dem Juniorlabor wieder mit dabei. Da zu dem Zeitpunkt, als die Angebote veröffentlicht werden sollten, nicht absehbar war, wie sich die Pandemielage entwickelt, haben wir erneut ein Online-Angebot geplant.
Was erwartet dich?
Was kann ich mit Chemie eigentlich anfangen? Viel mehr, als man denkt! Im Austausch mit Wissenschaftlerinnen und Studierenden kannst du dich am Girls’ Day über die vielfältigen Berufsmöglichkeiten informieren, die das Studienfach Chemie bietet. Außerdem bieten wir einen virtuellen Einblick in unsere Labore.
Das Angebot findet über Zoom statt und enthält interaktive Elemente (Abstimmungen, Quizze, Chats etc.)
Voraussetzungen: Laptop oder PC mit Kamera und Mikrofon
Dauer: 8:30 Uhr bis 11:00 Uhr
Nach der Anmeldung über das Girls‘ Day-Radar erhältst du Anfang April eine Einladung per E-Mail mit dem Link zur Online-Veranstaltung.
Im Rahmen des Bundesprogramms „Aufholen nach Corona“ des BMBF ist es uns gelungen, Mittel einzuwerben, um Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten aufgrund der Pandemie ein Angebot zu unterbreiten, das ihnen ermöglicht, Vertrauen in sich selbst zurückzugewinnen und in einer authentischen Laborumgebung Fähigkeiten und Fachwissen sowie soziale Kompetenzen zu stärken. Im Rahmen der Ausschreibung werden explizit außerschulische Angebote (Ferien- Nachmittags- und Wochenendangebote) in Schülerlaboren gefördert. Das versetzt uns nun in die erfreuliche Lage, ein umfangreiches Ferienprogramm anbieten zu können.
Geplant sind insgesamt sieben Projektwochen in den hessischen Schulferien, die im DLR_School_Lab der TU Darmstadt, dem Merck-TU Darmstadt-Juniorlabor Chemie oder als Kooperation beider Schülerlabore stattfinden werden (ausführliche Informationen siehe Info-Flyer). Dabei setzen wir zum einen auf eine intensive persönliche Betreuung, die durch vorab in Hinblick auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Zielgruppe geschulte studentische Hilfskräfte aus den Lehramtsstudiengängen geleistet werden soll. Zum anderen sollen die Kursmaterialien speziell auf die Zielgruppe zugeschnitten werden. Über die Praxistage hinaus haben die Jugendlichen die Möglichkeit, sich von den studentischen Tutor*innen individuell beraten zu lassen. Thematisch decken wir ein vielfältiges Spektrum mit den Schwerpunkten Klimawandel, Raumfahrt und nachhaltige Chemie ab.
Anmeldeformular
Flyer mit Anmeldeformular
Verstehen – Untersuchen – Bewerten. So lautet das Motto unserer Projektwoche Klimawandel. Gemeinsam nutzen wir die Ferien um mit euch in die Tiefen oder eher Höhen des Klimawandels einzudringen. Welche Gase in unserer Luft spielen eine aktive Rolle im Rahmen des Klimawandels? Mit unserem Juniorlabor Chemie wagst du den Blick in die Luft und lernst viel Spannendes über deren Zusammensetzung (Verstehen). Mit dem DLR_School_Lab baust und programmierst du deine eigenen Messstationen um die Luftqualität im Labor, auf dem Campus der Universität oder mitten in der Stadt messen zu können (Untersuchen). Die gewonnenen Daten vergleichst du mit Wissenschaftler*innen auf der ganzen Welt (Bewerten). Basierend auf deinen Auswertungen entwickeln und diskutieren wir gemeinsam Lösungsstrategien für den Klimawandel. Verstehen – Untersuchen -Bewerten – Handeln. Nach unserer Projektwoche Klimawandel bist du bereit zum Kampf gegen die Erderwärmung. Als Highlight steht der Besuch eines Forschungslabors auf dem Programm.
Warum erwärmt sich die Erde? Wie lässt sich zu viel Müll vermeiden? Was sind die Energiequellen der Zukunft? Das sind alles Fragen, zu deren Beantwortung die Naturwissenschaft Chemie einen wichtigen Beitrag leisten kann. Erlebe bei spannenden Experimenten in einem echten Labor, wie es mithilfe von Chemie gelingen kann, Umweltprobleme zu verstehen und zu lösen. Erkunde und erweitere deine Fähigkeiten im Team mit anderen Jugendlichen und fachkundig begleitet durch Studierende. Geplant sind folgende Themenschwerpunkte: (1) Wiegen, Messen, Protokollieren – Einführung in die Laborpraxis, (2) Kleine Gase, große Wirkung: Die Bestandteile der Luft und der Treibhauseffekt, (3) Nachhaltige Kosmetik, (4) Nachhaltige Färbeverfahren, (5) Eloxieren – nachhaltige Oberflächenveredlung, (5) Erneuerbare Energien: Energiespeicher für die Zukunft.
Kommt mir uns auf eine Zeitreise in die Zukunft. Unter diesem Motto könnt ihr im Rahmen unserer Projektwochen unseren Planeten erkunden, den Mars mit Robotern erforschen, wie Astronauten in Schwerelosigkeit forschen und Satelliten auf ihrer Flugbahn um die Erde steuern. Wir bieten euch ein vielfältiges Programm zum Thema Raumfahrt in dem ihr im Fokus steht. Werdet an unseren vielen Experimentstationen selbst tätig und erforscht die schwierigen Bedingungen für Mensch und Maschine im Weltall. Löst gemeinsam als Team vielfältige Aufgaben im Bereich Fern- und Naherkundung. Baut Messstationen für Umweltmessungen hier am Boden und vergleicht diese anschließend mit Satellitendaten. Euch werden Probleme im Bereich Klima, Umwelt und Technik begegnen, deren Lösung ihr als Team erarbeitet. Daher bieten wir in allen hessischen Schulferien 2022 jeweils eine einwöchige Projektwoche unter dem Titel „YourSpace – Deine Reise in Weltall“ an. Zusätzlich bieten wir ein wöchentliches Mentoringprogramm für alle Teilnehmer*innen im Anschluss an.
Vom 7. bis 10. Februar 2022 waren die jeweils zehn besten hessischen und thüringischen Teilnehmer*innen der Internationalen Chemie-Olympiade (IChO) 2022 im Merck-TU Darmstadt-Juniorlabor zu Gast. Schon seit vielen Jahren ist der Besuch im Juniorlabor fester Bestandteil des fünftägigen Landesseminars Hessen/Thüringen für die Landessieger*innen beider Bundesländer, welches, neben der Bearbeitung von IChO-Übungsaufgaben unter Betreuung ehemaliger Teilnehmer*innen, auch Vorträge zu chemischen Themen sowie ein kulturelles Programm und sportliche Aktivitäten beinhaltet.
Im Rahmen des vom Juniorlabor-Team organisierten Praxis-Workshops „Organische Synthesechemie“ führten die Teilnehmer*innen im Juniorlabor Versuche durch, die ihnen einen Eindruck der Laborpraxis und Analysemethoden vermitteln sollten. Im Mittelpunkt stand dieses Mal die Grignard-Reaktion. Die Grundlagen der NMR-Spektroskopie inklusive Messung der zuvor hergestellten Verbindungen wurden Ihnen von PD Dr. Torsten Gutmann und Franziska Theiß nähergebracht.
Besonderer Programmpunkt in diesem Jahr war der Besuch des hessischen Kultusministers Prof. Dr. Alexander Lorz, der am 10. Februar 2022 die Urkundenverleihung an die hessischen Teilnehmer*innen vornahm. Auf Grußworte des Vizepräsidenten für Studium und Lehre sowie Diversität, Prof. Heribert Warzecha, von Darmstadts Oberbürgermeister Jochen Partsch sowie von Senior Vice President und Head of Corporate Sustainability, Quality and Trade Compliance Dr. Petra Wicklandt als Vertreterin der Merck KGaA folgte eine Rede von Kultusminister Prof. Lorz, der im Anschluss auch die Urkunden an die Jugendlichen verlieh. Durch die Veranstaltung im Seminarraum des Juniorlabors, die unter 2G+-Bedingungen stattfand, führte Studiendekan Prof. Marcus Rose.
Die Urkundenverleihung wurde von rheinmaintv begleitet. Der Fernsehbeitrag ist in der Mediathek abrufbar.
Foto: © Eva Speith
Alle Jahre wieder treffen sich Ende Januar/Anfang Februar die besten Teilnehmer*innen der ChemieOlympiade aus Hessen und Thüringen zum Landesseminar in Darmstadt. Landesseminare sind vom Förderverein ChemieOlympiade e.V. organisierte mehrtägigen Seminare, die auf der Ebene eines oder mehrerer Bundesländer für die erfolgreichsten Teilnehmer*innen der ersten Wettbewerbsrunden stattfinden und meist von Partnern aus der Industrie unterstützt werden. Ähnlich wie beim Auswahlseminar zur dritten Runde gibt es auf diesen Seminaren Laborpraktika, Übungsaufgaben unter der Betreuung ehemaliger Teilnehmer*innen, Vorträge zu chemischen Themen sowie ein kulturelles Programm mit Theaterbesuchen oder sportlichen Aktivitäten.
Nach einer Corona-bedingten Pause im letzten Jahr und langem Zittern darum, ob das Landesseminar angesichts der weiterhin angespannten Pandemielage überhaupt stattfinden darf, war es dieses Jahr endlich wieder so weit. Wie jedes Jahr war das Laborpraktikum im Juniorlabor fester Bestandteil des Landesseminars – dieses Mal mit der Besonderheit, dass sich die 20 chemiebegeisterten Jugendlichen von Montag bis Donnerstag in zwei Gruppen bei uns im Labor einfanden. Montag und Dienstag gab es für jeweils eine Gruppe von 9-17 Uhr einen Laborpraxis-Workshop, der wie in den letzten Jahren der organischen Chemie gewidmet war. In diesem Jahr lag der Schwerpunkt auf der Grignard-Reaktion. Dienstag Vormittag wurde die Laborarbeit von rheinmaintv begleitet (Beitrag hier verfügbar).
Am Mittwoch war nochmal ein halber Labortag für die Thüringer*innen angesetzt, der für die Synthese von Indigo, das Färben von Seidentüchern und das Versilbern von Glasflaschen genutzt wurde. Am Nachmittag stand für alle eine virtuelle Führung bei Merck auf dem Plan. Die jeweils nicht beteiligte Gruppe hatte ein Alternativprogramm, wozu ein Empfang im Magistratssaal der Stadt Darmstadt sowie ein Besuch im Jugendstilbad und Klettern gehörten. Auch wenn die Aufteilung in zwei Gruppen ein Resultat der Corona-Maßnahmen war, ergaben sich durch die reduzierte Gruppengröße mehr Möglichkeiten um Fragen zu beantworten, aber auch für das Kennenlernen und den allgemeinen Austausch.
Am Donnerstag hatten die Hess*innen ihren großen Tag: Kultusminister Lorz verlieh die Urkunden an die IChO-Landessieger*innen in einer feierlichen Zeremonie im Juniorlabor-Seminarraum. Zeitgleich erhielt die Gruppe aus Thüringen eine Einführung in die NMR-Spektroskopie inklusive Messung der zuvor hergestellten Verbindungen durch PD Dr. Torsten Gutmann und Franziska Theiß. Nach einem gemeinsamen Abschluss fuhren alle Teilnehmer*innen erschöpft aber zufrieden und voller neuer Eindrücke in ihre Heimatorte zurück. Wir freuen uns schon auf das nächste Landesseminar!
Weiterführende Informationen:
Was ist die Internationale ChemieOlympiade?
Was sind eigentlich Landesseminare?
Website IChO Hessen
Fernsehbeitrag rheinmaintv
Impressionen bei Instagram
Was wäre die Adventszeit ohne angemessene Dekoration. Deshalb präsentieren wir hier feierlich den diesjährigen Chemistree! Das Juniorlabor-Team wünscht allen eine frohe und erholsame Weihnachtszeit und einen guten Start in das Jahr 2022!
Am 13.09.2021 fand unter dem Motto Uncertain Times? Fostering Cooperation to Address Global Challenges der 3. Tag der Rhein-Main-Universitäten als digitale Veranstaltung statt. Wir haben uns gefreut, als Teil des Netzwerks der Rhein-Main-Schülerlabore mit einem gemeinsamen Poster vertreten zu sein.
Die Rhein-Main-Universitäten – das sind die Goethe-Universität Frankfurt am Main, die Johannes Gutenberg-Universität Mainz und die Technische Universität Darmstadt. Aufbauend auf einer langjährigen Kooperation bilden sie seit 2015 eine strategische Allianz, im Rahmen derer sie eng in Forschung, Studium und Lehre, der Förderung von jungen Wissenschaftler*innen sowie dem Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft kooperieren.
Vom 09.06. bis 12.06. begegneten sich über 300 Schülerinnen und Schüler, junge Studierende, Lehrerinnen und Lehrer und Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie in Forschung in gather.town im Rahmen der Regionalrunden von Chemie – die stimmt! (CDS) zu gemeinsamen Webinaren, Fachvorträgen, virtuellen Exkursionen und Spieleabenden.
Normalerweise hätte die CDS-Regionalrunde Süd – mit Praktikumstag, Klausuren und Rahmenprogramm – vor Ort im Juniorlabor stattgefunden. Corona-bedingt wurden die Regionalrunden in diesem Jahr jedoch auf die virtuelle Plattform gather.town verlegt. Es wurde ein tolles Rahmenprogramm aus Fachvorträgen, Webinaren, virtuellen Exkursionen und Spieleabenden geboten. Die zahlreichen Möglichkeiten, sich mit Vertreter*innen von Chemieverbänden, Industrie, Hochschule und außerschulischen Lernorten auszutauschen, wurden von den Schüler*innen rege genutzt.
Das Juniorlabor war mit einem virtuellen Infostand auf gather.town sowie einem Videobeitrag im Rahmen der Experimentalshow bei der Eröffnung via Zoom vertreten. Außerdem waren wir Teil der Jury des Videowettbewerbs zum Thema „Safety in Chemistry“. Ein großes Dankeschön geht an die Organisatoren! Dennoch hoffen wir, beim nächsten Mal alle wieder vor Ort im Juniorlabor begrüßen zu dürfen.
Links zu den Videobeiträgen
Lieblingsexperimente
Juniorlabor 2021
Weitere Informationen und Impressionen gibt es hier:
Chemie – die stimmt!
Bericht auf icho-hessen.de
Der Juni startete mit einer zweiten Runde von Interviews mit Role Models aus naturwissenschaftlichen Bereichen aus dem digitalen Juniorlabor.
Wir danken dem Unternehmen Hessenwasser, das eine Mitarbeiterin und eine Auszubildende für die Zeit der Interviews freistellte. Den Anfang machte Annette Flemming, die sich unseren Fragen zu ihrem Berufsalltag als Chemielaborantin und allem was dazu gehört stellte. Es war spannend zu hören, wie sie zu ihrem Beruf gefunden hat und wie vielseitig ihre Arbeit ist. Nach einer kurzen Pause ging es dann weiter mit Melissa Keth. Sie ist im ersten Jahr ihrer Ausbildung zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik. Sie gab einen interessanten Einblick in die Tätigkeiten und Ausbildung einer Fachkraft zur Wasserversorgungstechnik.
Diesmal ging die Schaltung direkt in zwei Klassenzimmer der Mornewegschule, einer integrierten Gesamtschule in Darmstadt – organisiert von der Lehrkraft Frau Anne Krampff. Jugendliche der siebten und achten Klasse hörten zu und stellten Fragen.
Auch diesmal ist die Präsentation mit Informationen zu beiden Berufsbildern hier zu finden.
Wir danken nochmal unseren tollen Interviewpartnerinnen für Ihre Zeit und Ihren Einsatz!
Das Merck-TU Darmstadt-Juniorlabor lädt zu Live-Stream Veranstaltungen ein. Silke Niesig (Juniorlabor) und Ute Brinkmann (Fachdidaktik Chemie) interviewen weibliche Role Models aus naturwissenschaftlichen Bereichen zu ihrem beruflichen Werdegang, Arbeitsalltag und der Nachhaltigkeit ihres Berufs.
Im ersten Live-Stream am 5. Mai waren die Auszubildende Paula Maikranz und Laborantin Christine Wiedelbach, beide von der Hochwald Food GmbH zu Gast. Sie stellten in den ersten 45 Minuten den Beruf Milchwirtschaftliche Laborantin vor. Im zweiten Teil kam als Gast Friederike Höfling, eine staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerin von Alnatura, zu Wort und berichtete von ihren Aufgaben und wie sie zur Lebensmittelchemie gefunden hat.
38 Jugendliche der E-Phase des Max-Planck Gymnasiums und ihre Lehrkraft Harald Zemke verfolgten die Interviews und hatten die Möglichkeit nachzuhaken, indem sie ihre eigenen Fragen im Chat stellten.
Eine Präsentation mit Informationen zu beiden Berufen gibt es hier.
Nach einem erfolgreichen Start wird die Reihe fortgesetzt. Termine folgen auf der Juniorlabor-Webseite. Bei Interesse an einer Teilnahme, melden Sie sich bitte bei Ute Brinkmann oder Silke Niesig.
-->