Zu den Themen gehörten Düngemittel, die Aufbereitung von Abwasser, die Bekämpfung der Corona-Pandemie (Strukturaufklärung, Tests, Impfungen, Medikamente, Desinfektion), die Nutzung erneuerbarer Energien, Biokunststoffe und die Prinzipien der grünen Chemie. Außerdem stellten wir, das Team Juniorlabor/Fachdidaktik, uns und unsere Werdegänge vor und boten Studien- bzw. Berufsinformationen an.
Am 16.01.2021 fand das „Ready For The Future“ – Chemistry-Potluck-Special 2021 der Fachdidaktik Chemie statt. Potluck bezeichnet eine Art Zusammenkunft, zu der alle etwas beitragen. Bislang war dies das Format für Fortbildungsveranstaltungen der Fachdidaktik vor Ort, bei der Ideen und Methodenwerkzeuge für die pädagogische Praxis präsentiert wurden, wobei die Gäste die Treffen stets durch ihre Berufserfahrungen und Freude am Innovieren bereichert haben.
Dieses Jahr musste aus gegebenem Anlass auf ein Online-Format ausgewichen werden. Via Zoom wurde dennoch ein spannendes Programm zu Berufsorientierung & Digitalisierung geboten, nur das Büffet – sonst fester Bestandteil der Veranstaltung – mussten alle Teilnehmer*innen für sich selber zuhause organisieren. Der engagierten Teilnahme tat dies jedoch keinen Abbruch, es wurde rege ausprobiert und diskutiert.
Das Juniorlabor war mit zwei Fortbildungsbeiträgen zu den Online-Tools Genially (Andrea Schmidt) und Kahoot! (Harald Zemke) vertreten.
Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es hier
Hier finden Sie außerdem die Materialien zur Einführung in Genially, dem Online-Tool zur Erstellung von interaktiven Präsentationen und Lerneinheiten.
Ein Padlet mit weiteren Informationen finden Sie hier.
Zum Online-Quiz-Tool Kahoot! gelangen Sie hier.
Bereits seit 2009 führen das Unternehmen Merck KGaA und SCHULEWIRTSCHAFT Südhessen gemeinsam den NAWI-Fachtag durch. Aufgrund der aktuellen Lage um die Corona-Pandemie findet der NAWI-Fachtag am Dienstag, dem 22. September, ausnahmsweise als Online-Veranstaltung statt.
Auch thematisch geht es in diesem Jahr in der Welt der digitalen Medien. Es wird gezeigt, wie Unterricht in den Naturwissenschaft digital umgesetzt werden kann und welche Erfolgsfaktoren zum Gelingen einer digitalen Unterrichtsgestaltung beitragen. Kurze Impulsvorträge werden ergänzt durch Best Practice Beispiele. Das Juniorlabor ist mit einem Beitrag von Dr. Andrea-Katharina Schmidt vertreten.
Die Links zu den im Vortrag erwähnten digitalen Ressourcen finden Sie hier:
Für schöne Experimente braucht man nicht unbedingt immer ein Labor. Vieles geht auch mit einfachen Mitteln zuhause. Im Netzwerk der Rhein-Main-Schülerlabore haben wir uns zusammengetan, um Videos von spannenden Experimenten zum selber Ausprobieren zuhause zu machen. Sie sind gedacht für Grundschulkinder und alle anderen, die Spaß am Experimentieren haben.
Sicherheitshinweis
Geldwäsche
Schnellboot
Kastanienzweig und Fluoreszenz
Döschenexplosion
Lavalampe
Magische Filzstiftfarben
Kerzenfahrstuhl
Indikatoren
Für schöne Experimente braucht man nicht unbedingt immer ein Labor. Vieles geht auch mit einfachen Mitteln zu Hause.
Wir haben ein paar schöne Versuche für Kinder zusammengestellt, ausprobiert und bieten hier die Versuchsanleitungen zum Download an. Sie beinhalten den Versuch, Raum zum Notieren von Beobachtungen und Fragen zum Versuch. Mit dem enthaltenen Antwortblatt können die eigenen Antworten überprüft werden. Schließlich gibt es noch zusätzliche Erklärungen für Eltern, Lehrer*innen und Wissbegierige.
Viel Spaß beim Experimentieren!
Noch nicht genug? Im Netzwerk der Rhein-Main-Schülerlabore haben wir uns zusammengetan, um Videos von spannenden Experimenten zum selber Ausprobieren zu Hause zu machen.
Den TUDay für Studieninteressierte gibt’s am 10. Juni erstmalig komplett digital. Es werden Videos, Live-Chats und virtuelle Campus-Rundgänge geboten. Wissenschaftler*innen, Studierende und Studienberater*innen beantworten Fragen zu den verschiedensten Studiengängen und bieten Unterstützung bei der Orientierung und Entscheidung bei der Fächerwahl.
Über die Möglichkeit im Rahmen eines Lehramtsstudiums Chemie Praxiserfahrung im Merck-TU Darmstadt-Juniorlabor zu sammeln, informiert das folgende Video, welches auch Bestandteil des TUDay-Angebots ist.
Mehr Informationen zum TUDay gibt es hier.
Anmelden kann man sich hier.
Wie so viele beschäftigen wir uns gerade mit den zahlreichen Möglichkeiten, Chemie digital zu unterrichten und zu lernen. Im Rahmen der Recherche ist eine Linksammlung entstanden, die wir hier als Padlet teilen.
Im Moment ist das Juniorlabor leider aufgrund der Coronakrise geschlossen. Wir nutzen die Zeit, um neue Themen zu erschließen, Versuche auszuprobieren und Materialien zu entwickeln.
Derzeit arbeiten wir mit Hochdruck vor allem an neuen Angeboten rund um Nachhaltigkeitsthemen und Grüne Chemie. Wir denken, dass die Chemie das Potential hat, Lösungsansätze für Probleme rund um Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Klimawandel zu liefern und möchten gerne mit entsprechenden Lern- und Experimentierangeboten das Bewusstsein dafür wecken. Materialien stellen wir auf unserer Website zur Verfügung. Den Anfang macht eine Literatursammlung in Form eines Padlets, welches ständig erweitert wird.
Weitere Materialien:
Die 12 Prinzipien der Grünen Chemie
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler,
wegen des raschen Voranschreitens der Corona-Pandemie gibt es zahlreiche Einschränkungen des öffentlichen Lebens, die natürlich auch die TU Darmstadt und das Juniorlabor betreffen. Da das hessische Kultusministerium im Schreiben an die Schulen vom 13.03.2020 zudem verfügt hat, dass alle außerunterrichtlichen Veranstaltungen bis zum Ende des Schuljahres 2019/2020 abgesagt werden müssen, ist uns klar, dass Sie nicht zu uns kommen dürfen. Auch von Seiten der TU Darmstadt gibt es vorerst entsprechende Einschränkungen. Es ist daher nicht erforderlich, gebuchte Experimentiertage extra bei uns abzusagen.
Wenn Sie dennoch Fragen zu unseren Veranstaltungen und Angeboten haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail. Da auch wir im Moment nach Möglichkeit von zuhause aus arbeiten, ist die telefonische Erreichbarkeit gerade eingeschränkt.
Ab wann wieder neue Termine verfügbar sind, entscheiden wir in Abhängigkeit von der Situation. Informationen dazu und zu allen weitern Entwicklungen finden Sie dann auf unserer Website.
In jedem Fall hoffen wir, dass sich möglichst bald alles wieder normalisiert.
Passen Sie auf Sich auf und bleiben Sie gesund!
Ihr Juniorlabor-Team
Am 29. und 30. Januar 2020 besuchten uns zwanzig Chemieolympioniken aus Hessen und Thüringen und experimentierten zum Thema „Grüne Synthese eines fluoreszierenden Naturstoffes“ im Juniorlabor. Im Darmstädter Echo vom 31. Januar 2020 erschien ein Bericht zur Veranstaltung.
Der folgende Beitrag wurde von der Landesbeauftrage für die internationale Chemieolympiade aus Thüringen, Dr. Uta Purgahn (Gymnasium „Albert Schweitzer“, Erfurt), verfasst:
Vom 26. Januar bis 30 Januar 2020 fand in Darmstadt das 5-tägige Landesseminar zur Vorbereitung auf die Internationale Chemieolympiade (IChO) statt. Die teilnehmenden zwanzig Chemieolympioniken, 10 aus Hessen und 10 aus Thüringen, haben sich dafür über eine Klausur im Dezember qualifiziert. Diese Klausur stellt die zweite Stufe eines insgesamt 4-stufigen Auswahlprozesses dar und ermittelt die Landesbesten in den einzelnen Bundesländern. Es nach ganz oben in die deutsche Mannschaft zu schaffen, das ist das Ziel aller hier in Darmstadt über Musteraufgaben grübelnden, sich auf fachliche Inputs einlassenden und aktuell im MERCK-TU Darmstadt-Juniorlabor experimentierenden Schülerinnen und Schüler.
Tatsächlich geht die Olympiade für 17 Olympioniken des Landesseminars weiter, stellen die Hessen und Thüringer fast ein Drittel der zugelassenen 60 deutschen Drittrundenteilnehmer. Dass Hessen und Thüringen erstmals derart stark in der dritten Runde vertreten sind, der Traum des Internationalen Ausscheides in den letztes Jahren sogar für vier Hessen und Thüringer real wurde,
dieser Erfolg ist unbenommen auch der Firma MERCK zu danken. Seit Jahren unterstützt MERCK das Landesseminar finanziell und personell, getragen von den Abteilungen Visitor Communications/Site management, Educational Partnerships und dem MERCK-TU Darmstadt-Juniorlabor. Dreimal MERCK und ein dreifaches Dankeschön an Frau Strobl, die uns interessante Einblicke in verschiedene Analytik-Abteilungen bei der Werksführung eröffnete, an Herrn Dr. Eberle (MERCK) und an Frau Dr. Andrea-Katharina Schmidt (TU Darmstadt), die uns das experimentelle Arbeiten im Juniorlabor ermöglichten, inbegriffen Chemikalien und Gerätschaften, die teils eigens für die Olympioniken angeschafft wurden. Wenn die Chemie sprichwörtlich stimmt, dann ist eben Vieles möglich, wachsen Schülerinnen und Schüler über sich hinaus und motivieren damit auch uns, die Landesbeauftragte zur Internationalen Chemieolympiade, Dr. Uta Purgahn (für Thüringen) und Landeswettbewerbskoordinator Marco Dörsam (für Hessen).
Mehr Fotos unter
https://www.instagram.com/icho_hessen/
Weitere Informationen:
http://icho-hessen.de/
http://icho-thueringen.de/